Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Sicher und gesund arbeiten

Sichere und gesunde Arbeitsplätze bedeuten hohe Lebensqualität für die Versicherten und Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für Unternehmen. Wir schaffen die passenden Präventionsangebote und fördern Investitionen in Arbeitsschutz.

Sicher und gesund arbeiten

Guter Arbeitsschutz geht nur zusammen

Betrieblicher Arbeitsschutz gelingt in der Praxis nur, wenn alle an einem Strang ziehen: Die Chefin oder der Chef, die für den Arbeitsschutz verantwortlichen Mitarbeitenden und die Beschäftigten vor Ort. Ausgestattet mit den richtigen Rahmenbedingungen für gutes und sicheres Arbeiten und mit gemeinsamem Engagement ist eine gelebte Präventionskultur möglich.

Verantwortlich für den Arbeitsschutz im Betrieb sind laut Gesetz die Unternehmerinnen und Unternehmer. Dahinter steht in der Regel aber ein ganzes Netzwerk aus fachkundigen Personen und Sicherheitsverantwortlichen. Mit gebündeltem Fachwissen planen sie die Arbeitsschutzmaßnahmen und sorgen für deren Umsetzung im betrieblichen Alltag.

Wesentliche Grundlagen des Arbeitsschutzes sind unter anderem Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen genauso wie die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten – damit alle wissen, was zu tun ist. Denn letztlich setzen sie die Maßnahmen auf den Baustellen oder in den baunahen Dienstleistungen um.

Die BG BAU unterstützt Unternehmen und Beschäftigte dabei mit vielfältigen Präventionsangeboten: Die Branchenregeln zum Beispiel liefern wichtige Hinweise, wie Arbeitsschutz- oder Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden müssen. Die Bausteine der BG BAU enthalten praxisnahe Lösungen für die verschiedenen Gewerke.

Im Jahr 2020 haben wir unser Leistungsspektrum für Unternehmen und Versicherte ausgebaut, unter anderem mit zusätzlichen Online-Seminarangeboten im BG BAU-Lernportal.

Marion Maack, Inhaberin C.H. Maack GmbH & Co. KG

„Als Familienbetrieb kommt es bei uns nicht nur auf die formale Aufstellung in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz an, sondern auf den ‚Spirit‘. Deshalb kümmern sich bei uns alle um das Thema Arbeitsschutz, egal ob Bauleiter oder Auszubildende.“

Marion Maack
Inhaberin C.H. Maack GmbH & Co. KG
Arbeitgebervertreterin bei der BG BAU


Bildquelle: Miguel Arias Villa


Peter Manns, Versichertenvertreter,
Zimmermann Rensch-Haus GmbH

„Unser Arbeitgeber ist für die Schutzmaßnahmen verantwortlich und besteht auch gegenüber den Bauherren und Auftraggebenden darauf. Die Beschäftigten wenden sie konsequent an, gerade, wenn es mal zack, zack gehen muss. Denn ihre Sicherheit hat für alle Beteiligten höchste Priorität! Deshalb hat sich unser Arbeitgeber über AMS BAU durch die BG BAU zertifizieren lassen, auch die Wiederbegutachtung ist erfolgreich verlaufen.“

Peter Manns
Zimmermann Rensch-Haus GmbH
Versichertenvertreter bei der BG BAU


Bildquelle: Wolfgang Bellwinkel - BG BAU

Ein Durchbruch: Neue Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten – praxisnah und aufs Wesentliche reduziert

Im Frühjahr 2020 erschien die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Bauarbeiten, auch bekannt als DGUV Vorschrift 38. Sie gilt als Standardwerk für sicheres Arbeiten auf Baustellen.

In einem intensiven Prozess und unter Beteiligung von Expertinnen und Experten der BG BAU, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialpartner und staatlicher Stellen wurde die Vorschrift vollständig überarbeitet und deutlich gestrafft: Mit 13 statt bisher 75 Paragrafen konzentriert sie sich jetzt auf die wesentlichen Gefährdungen am Bau.

Die UVV Bauarbeiten beinhaltet u. a. Regelungen zur Standsicherheit und Tragfähigkeit, zu bestehenden Anlagen und Verkehrsgefahren, Absturz sowie zur Gefahr durch herabfallende Gegenstände.

Die Vorschrift schließt nun auch Solo-Selbstständige ausdrücklich ein, ebenso Bauherrinnen und Bauherren nicht gewerbsmäßiger Bauarbeiten gegenüber ihren Bauhelferinnen und Bauhelfern.

Die Regelung ist nach wie vor auf die besonderen Gefahren der Branche ausgerichtet. Sie wurde jedoch dem staatlichen Vorschriften- und Regelwerk angepasst und stellt damit eine eindeutige und sichere Grundlage dar, um die Einhaltung der Vorschriften einzufordern und Verstöße zu ahnden. Dies sorgt für Klarheit bei allen Beteiligten und fördert einen fairen Wettbewerb.

Schutz vor UV-Strahlung zeigt Wirkung – jetzt dranbleiben!

Das Bewusstsein für die Risiken durch UV-Strahlung muss sich bei Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Versicherten verinnerlichen, damit die äußeren Schutzmaßnahmen beim Arbeiten im Freien selbstverständlich werden. Die seit 2020 verfügbaren Aushänge und Poster mit den wichtigsten Regeln sollen dieses Bewusstsein weiter schärfen.

Erfreulicher Rückgang, aber nicht genug:
Gemeldete Verdachtsfälle BK 5103 (bestimmte Formen des weißen Hautkrebses)

  • 2019:   3.131
  • 2020:   2.768

Die UV-Schutz-Pakete, u. a. mit UV-Schutzmittel und Sonnenbrille, waren stark gefragt:

112.000

UV-Schutz-Pakete wurden im Jahr 2020 an Unternehmen geliefert

Hygiene auf Baustellen: BG BAU-Medien informieren kurz und praxisgerecht

Die Einhaltung von räumlichen und hygienischen Anforderungen auf Baustellen wurde mit der Corona-Pandemie noch wichtiger. Die Kurzhandlungshilfe in 12 Sprachen unterstützt Unternehmen, gezielt die für ihre Baustellen relevanten Anforderungen zu ermitteln und umzusetzen. Auf einem Poster werden die Anforderungen abhängig von der Beschäftigtenzahl dargestellt.

Geförderte Sicherheit: Die TOP 3 der Arbeitsschutzprämien 2020


1. Sonnen- und Hitzeschutz
2. Temporäre Abdeckungen (Abdeckvlies)
3. Schutzhelme mit 4-Punkt-Kinnriemen und Nackenschutz

Interaktion über Social-Media-Kanäle weiter gestiegen

Fragen, Anregungen, Kritik, Meinungen – der Austausch über die Social-Media-Kanäle hat im Jahr 2020 weiter an Bedeutung gewonnen. Bestimmendes Thema waren auch hier die Corona-Schutzmaßnahmen und Fragen zur Umsetzung in der Praxis. Vor allem Facebook hat sich als weiterer Service-Kanal etabliert, über den wir schnell und kompetent beraten und informieren.
Neu dazugekommen sind die Social-Media-Kanäle des Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH., über die wir vom Start weg sehr viele Nutzerinnen und Nutzer erreicht haben. 

Weiterführende Informationen


  • Arbeitsschutz organisieren – Handlungs- und Unterweisungshilfen, das branchenspezifische Arbeitsschutz-Managementsystem AMS BAU und mehr
  • Arbeitsschutzprämien – Förderungsfähige Produkte und Maßnahmen, Voraussetzungen für eine Förderung, Antragsformulare und mehr