Gut versichert
Wir finden Lösungen. In der Gegenwart …
Auch wenn viele Unternehmen der Baubranche und in der Gebäudereinigung im Jahr 2020 trotz der Corona-Pandemie durchgehend arbeiten konnten, haben zusätzliche Schutzmaßnahmen, Ausfälle von Beschäftigten oder Verzögerungen im Ablauf zu finanziellem Mehraufwand oder zu wirtschaftlichen Einbußen geführt. Die BG BAU konnte Betriebe mit umfangreichen Maßnahmen im Rahmen des Beitragsverfahrens schnell und wirksam entlasten: So wurde z. B. die Hauptfälligkeit von Mai in den Juni verschoben, ausstehende Beitragszahlungen wurden in der Zeit von April bis Dezember 2020 zunächst nicht gemahnt oder vollstreckt.
… und für die Zukunft
Digitalisierung, Arbeitsschutz, Nachwuchs – drei wichtige Themen für Unternehmen, um Arbeitsplätze attraktiv und zukunftssicher zu machen. Auf ihrem gemeinsamen Messestand bei der DACH+HOLZ 2020 in Stuttgart stellten die BG BAU, der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister – innovative und digitale Werkzeuge zur Optimierung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mittelpunkt. Unternehmen, die in sichere Arbeitsplätze investieren, signalisieren ihre Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten und steigern ihre Attraktivität für die dringend benötigten Fach- und Nachwuchskräfte.

Virtual Reality – digitale Werkzeuge reduzieren Risiken beim Planen und Umsetzen
Bildquelle: Werbefotografie Blühdorn GmbH - BG BAU
Hauptunternehmerhaftung – klarstellende Änderung des § 28e Sozialgesetzbuch (SGB) IV trat am 01.07.2020 in Kraft
Hauptunternehmen müssen lückenlos für den gesamten Zeitraum der Vertragsdauer nachweisen, dass ihre Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle Mitteilungs- und Zahlungspflichten für Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge erfüllen.
Die BG BAU erleichtert den lückenlosen Nachweis mit dem Unbedenklichkeitsbescheinigungs-Abonnement.
Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 559 „Quarzhaltiger Staub“ neu aufgelegt
Die Neufassung der TRGS 559 beschreibt nun explizit branchenspezifische Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten, bei denen quarzhaltiger Staub entsteht oder freigesetzt wird. Sie wurde an den bereits seit 2016 geltenden Beurteilungswert für die Konzentration von Quarzstaub in der Luft am Arbeitsplatz von 0,05 mg/m³ angepasst. Im selben Jahr hat die BG BAU gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das Aktionsprogramm „Staubminimierung beim Bauen“ gestartet und in Zusammenarbeit mit Verbänden und Sozialpartnern die jetzt in der TRGS 559 definierten Schutzmaßnahmen praxisgerecht beschrieben. Entsprechende Branchenlösungen und Handlungshilfen sind auf unserer Webseite staub-war-gestern.de zusammengestellt.
Durch Staubeinwirkung bedingte Berufskrankheiten (gemeldete Verdachtsfälle) | BK-Nummer | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) | 4101 | 245 | 227 |
Quarzstaublungenerkrankung mit zeitgleich auftretender Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose) | 4102 | 3 | 9 |
Lungenkrebs durch Quarzstaub | 4112 | 226 | 471 |
Sicherheitspass für Beschäftigte von nach AMS BAU begutachteten Unternehmen
Unternehmen, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Rahmen des Arbeitsschutzmanagementsystems der BG BAU (AMS BAU) organisieren, können für ihre Beschäftigten kostenfrei einen Sicherheitspass bestellen. Er enthält die wichtigsten Regelungen und Daten zum Arbeitsschutz, dokumentiert z. B. Unterweisungen und Sonderausbildungen sowie arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.
Zeitschriften „BG BAU aktuell“, „T!PPS“ und „BauPortal“ zeitgemäßer, frischer, übersichtlicher
Seit Anfang 2020 erscheinen unsere Zeitschriften für Mitgliedsbetriebe und Versicherte in einem überarbeiteten, modernen Layout. Neue Rubriken sorgen für bessere Struktur und Lesbarkeit. In der „BG BAU aktuell“ werden Themen zum Arbeitsschutz übersichtlich und praxisorientiert für Unternehmerinnen und Unternehmer in vier gewerkespezifischen Versionen dargestellt. Die „T!PPS“ für Beschäftigte spricht ihre Zielgruppe nun noch direkter an, die Gestaltung wurde an das Präventionsprogramm BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. angelehnt. Die Fachzeitschrift „BauPortal“ bietet Arbeitsschutz-Expertinnen und -Experten fundierte Informationen und innovative Lösungen für die Praxis. Neu sind außerdem die Web-Magazine von „BG BAU aktuell“ und „BauPortal“.
Sie ergänzen die Printfassung um ein digitales Magazinformat und bieten zusätzliche Inhalte, wie Fotostrecken, Interviews und weiterführende Links.

Die Zeitschriften der BG BAU
Bildquelle: Jan-Peter Schulz - BG BAU
- Staub
Informationen zu Risiken und Schutzmaßnahmen, Regelwerke, Praxishilfen, Arbeitsschutzprämien
- BG BAU aktuell 03/2020 „Gefahr für die Lunge – Quarzstaub reduzieren“
- Unsere Zeitschriften:
bgbauaktuell.bgbau.de
bauportal.bgbau.de